Navigation : EXPO21XX > ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY 21XX > H31: Water Pumps > ITT RHEINHÜTTE Pumpen
Videos
Loading the player ...
  • Firmenprofil
  • RHEINHÜTTE Pumpen ist ein marktführender Konstrukteur und Hersteller von Kreisel- und Axialpumpen, die für korrosive, abrasive und hochtemperaturbeständige industrielle Prozessumgebungen geeignet sind. Die Lösungen der Rheinhütte dienen Spezialanwendungen für die Chemie, den Bergbau, erneuerbare Energien und Raffinerieprozesse und umfassen unter anderem Lösungen für die Produktion von Schwefelsäure, geschmolzenem Schwefel, Düngemitteln und Chlor-Alkali-Elektrolyse.
Produktportfolio
      • Kreiselpumpen und Axialpumpen

    • Über 20 verschiedene Pumpenbaureihen bieten Ihnen verfahrens- und mediumsspezifische Lösungen für Ihr spezielles Projekt. In enger Kommunikation mit Ihnen erarbeiten unsere erfahrenen Projektteams individuelle Konzepte für Ihre anspruchsvolle Förderaufgabe. Und für den Fall einer standardisierten Anwendung profitieren Sie von unserem umfangreichen Pumpenprogramm.
        • CPDR Chemie-Normpumpe aus Kunststoff

        • Pumpen der Typenfamilie CPDR und CPRF sind horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpen nach EN 22858, ISO 2858 sowie ISO 5199. Bei CPRF ist lediglich die Baulänge um den Betrag der Spiralbreite vergrößert, damit ein freier Gehäusedurchgang gewährleistet ist. Die Pumpen werden zur Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt. Die CPDR mit halboffenen Laufrädern ist geeignet für reine bis leicht feststoffbeladene Flüssigkeiten. Die CPRF mit Freistromrädern ist zur Förderung gröberer Feststoffe geeignet.
        • Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe aus Keramik

        • Unsere Flüssigkeitsringpumpe FGP ist der geeignete Partner für schwierige Evakuierungs- und Kompressionsprozesse von Gasen und Dämpfen in allen korrosionskritischen Anwendungsbereichen der chemischen Industrie. Zusammen mit dem frei wählbaren Betriebsmedium des Flüssigkeitsrings ermöglicht die FGP im Kompressorbetrieb Volumenströme bis zu 700 m3/h mit Gasdrücken bis p2 max = 2,5 barg. Im Vakuumbetrieb aggressiver Medien erlaubt sie Ansaugdrücke von p1 = 100 mbara bis zu p1 = 25 mbara mit zusätzlichem Gasstrahler. Und das alles bei Gastemperaturen bis zu 120 °C. Die hochkorrosionsbeständiger technischer Keramik ist bestens für alle chlor- und chlorwasserstoffhaltigen Medien geeignet.

           

        • FNC Chemie-Normpumpe aus Keramik

        • Pumpen des Typs FNC aus Korundsteinzeug sind horizontale, einstufige, einströmige Chemie-Normpumpen in Anlehnung an EN 22858, ISO 2858 sowie ISO 5199. Die Verschleißfestigkeit und universelle chemische Beständigkeit bietet große Vorteile für den Einsatz in korrosiven und abrasiven Medien. Die FNC finden ihren Einsatz im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und Umwelttechnologie bei der Förderung von chemisch aggressiven und schleißenden Flüssigkeiten.
        • FNP Chemie-Kreiselpumpe mit PFA-Auskleidung

        • Die Chemie-Normpumpe FNP nach EN 22858, ISO 2858, NF 44-121, BS 5257 sowie ISO 5199 ist universell einsetzbar in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Petrochemie und der allgemeinen Verfahrenstechnik zur Förderung von chemisch aggressiven und korrosiven Medien.
        • FNPM Magnetkupplungspumpe aus Kunststoff

        • Pumpen des Typs FNPM sind horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpen in Magnetkupplungsausführung mit Anschlussmaßen nach EN 22858, ISO 2858.
          Sie finden ihren Einsatz im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und Umwelttechnologie in der Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten in einem weiten Konzentrations- und einem Temperaturbereich bis 190°C.

          Die durchgängige Standardisierung der Antriebskomponenten und die einzigartige Magnet-Cartridge reduzieren die Teilevielfalt und ermöglichen kostensparende Bevorratungskonzepte. Bei der Magnet-Cartridge handelt es sich um eine vormontierte, einsatzbereite Einheit, die alle Kernkomponenten der Magnetkupplungspumpe beinhaltet (z.B. Gleitlager, Laufrad und Spalttopf). Der Austausch erfolgt in nur wenigen Minuten – anschließend kann die alte Einheit aufbereitet werden. Der Kostenvorteil zur üblichen Schnellwechsler-Einheit: Bis zu 25%.
        • GVRN Vertikale Chemie-Kreiselpumpe aus Metall

        • Vor mehr als 50 Jahren wurde von der Rheinhuette die GVS-Baureihe speziell für Säureanwendungen entwickelt. Durch permanente technische Weiterentwicklungen und Anpassungen an individuelle Kundenwünsche enstanden daraus die heutigen Pumpenbaureihen GVRN und GVSO, die sich im internationalen Pumpenmarkt fest etabliert haben. Die vertikale Kreiselpumpe GVRN wurde speziell für den Einsatz in modernen Schwefelsäureanlagen konzipiert.
        • GVSO Vertikale Chemie-Kreiselpumpe aus Metall

        • Die GVSO ermöglicht durch 28 Grundbaugrößen in ein- oder mehrstufiger Ausführung eine maximale Flexibilität schon bei der Planung. So deckt die GVSO Volumenströme bis 4.000 m3/h und Förderhöhen bis zu 150 m ab. Individuelle Tauchtiefenabstimmung von 0,5 bis 17,5 m durch Einsatz von einem bzw. mehreren Zwischenlagern rundet die maximal erreichbare Flexibilität konstruktiv ab.

          Auf Kundenwunsch können Anschlussmaße und Form der Aufsetzplatte an Behälter und Druckflansch individuell angepasst werden. Sind konstante Temperaturen und Viskositäten, z. B. bei geschmolzenem Schwefel, notwendig, ist die GVSO auch als beheizte Ausführung erhältlich. Hier bieten wir ein maßgeschneidertes Heizmantelsystem für Dampf und andere Wärmeträgermedien an. Es werden dabei lediglich zwei zusätzliche Anschlüsse für den Zu- und Ablauf benötigt.
        • RCE Chemie-Kreiselpumpe aus Metall

        • Beim Pumpentyp RCE handelt es sich um eine schwere, 1-stufige horizontale Chemiekreiselpumpe in Lagerbockausführung. Diese überschreitet durch Konzeption u. a. mit Vor- und Rückschaufeln und eine robuste Ausführung wesentlich den Einsatzbereich der Chemie-Normpumpe.

          Als produktbezogene Spezialversion ist die RCE hervorragend in der chemischen Industrie, der Grundstoffindustrie – hier vor allem bei der Düngemittelherstellung – der Umwelttechnik und vielen anderen Industriebereichen die erste Wahl.

          Sie fördert organische und anorganische sowie aggressive Flüssigkeiten mit hohen Feststoffanteilen und eignet sich besonders für heiße Medien bis 450 Grad. Einsatzbeispiele sind u.a. Ammoniumnitrat, flüssiger Schwefel, Phosphorsäure, Teer, Pech, Harnstoffschmelze, Natronlauge, Wasserglas, Maischen und Kataphoreselacke.
        • RCEV Vertikale Chemie-Kreiselpumpe aus Metall

        • Der Pumpentyp RCEV ist aufgrund seines fußlagerlosen Designs und dem mit Vorderund Rückschaufeln ausgestatteten Laufrad zur Förderung von Flüssigkeiten mit Feststoffen sehr gut geeignet. Es besteht die Möglichkeit bis zu 30 Prozent Feststoffe mit diesem Pumpentyp zu fördern, wobei hier die Art und Beschaffenheit (hart, weich, leicht bzw. schwer) der Feststoffe eine große Rolle spielt. Die Entscheidung, ob ein offenes oder geschlossenes Laufrad eingesetzt werden soll, ist stark Abhängig von der Form der Feststoffe.

          Die RCEV wird zur Förderung von mechanisch verunreinigten, korrosiven oder neutralen Flüssigkeiten wie Phosphorsäure, stark verunreinigtem Schwefel, Titandioxidaufschlämmungen, Kupferaufschlußsäuren sowie Flüssigkeiten, die keine lokale Erwärmung durch Gleitlager vertragen, z. B. konzentrierte Ammoniumnitratlösungen, DNT-Gemische eingesetzt.
        • RCEV RCKU Chemie-Kreiselpumpe aus Kunststoff

        • Die RCKu ist eine kostengünstige und platzsparende Lagerstuhlpumpe für kleinere Leistungen unterhalb der Norm. Eine Variante der RCKu ist die mit Pumpenlaterne und Flanschmotor (statt Lagerstuhl ) ausgerüstete RCKuF. Die Pumpen werden zur Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt.
        • RCNKU Chemie-Normpumpe aus Kunststoff

        • Pumpen der Typenfamilie RCNKu und RCFKu sind horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpen nach EN 22858, ISO 2858 sowie ISO 5199. Bei RCFKu ist lediglich die Baulänge um den Betrag der Spiralbreite vergrößert, damit ein freier Gehäusedurchgang gewährleistet ist.

          Die Pumpen werden zur Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt. Die RCNKu mit geschlossenen Laufrädern ist geeignet für reine bis leicht feststoffbeladene Flüssigkeiten.
        • RCNKU⁺ Chemie-Normpumpe aus Kunststoff

        • Pumpen der Typenfamilie RCNKu+ sind horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpen nach EN 22858 sowie ISO 5199. Die Pumpen werden zur Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt. Die RCNKu+ mit geschlossenen Laufrädern ist geeignet für reine bis leicht feststoffbeladene Flüssigkeiten.
        • RKUV Chemie-Kreiselpumpe aus Kunststoff

        • Die vertikale Kreiselpumpe RKuV ist speziell zur Förderung aggressiver Medien entwickelt worden, die mit Feststoffen behaftet sind bzw. auskristallisieren. Die Baureihe ist unempfindlich bei Trockenlauf und Betrieb gegen geschlossenen Schieber, da sich im Fördermedium kein Gleitlager befindet. Die Baureihe ist zudem als Leichtbauweise RKuVL verfügbar.
        • RMKN Magnetkupplungspumpe aus Metall

        • Die RMKN ist eine horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpe in Magnetkupplung-Ausführung mit Anschlußmaßen nach EN 22858 und ISO 2858.

          Sie erfüllt die technischen Anforderungen für Magnetpumpen gemäß VDMA 24279 und DIN EN ISO 15783.
          Sie finden ihren Einsatz im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und Umwelttechnologie in der Förderung von chemisch aggressiven Flüssigkeiten in einem weiten Konzentrations- und einem Temperaturbereich bis 250°C.
        • RN Chemie-Normpumpen aus Metall

        • Die RN ist eine horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpe nach EN 22858 (ehemals DIN 24256) ISO 2858 sowie ISO 5199. Die Pumpenbaureihe RN wird zur Förderung von chemisch aggressiven und/oder brennbaren Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt.
        • RNSI Chemie-Normpumpen aus Eisensiliziumguß

        • Die RNSi (Eisensiliziumgußausführung "Siguss"), ist eine horizontale, einstufige, einflutige Chemie-Normpumpe nach EN 22858, ISO 2858 sowie ISO 5199. Die Pumpenbaureihe RN wird zur Förderung von chemisch aggressiven und/oder brennbaren Flüssigkeiten im gesamten Bereich der chemischen Verfahrenstechnik und der Umwelttechnologie eingesetzt.

           

        • RPROP Umwälzpumpe aus Metall

        • Pumpen des Typs RPROP sind horizontale Chemie-Umwälzpumpen (Axialpumpen), welche im Standard mit einem Propeller-Laufrad und in speziellen Fällen auch mit Inducer-Laufrad ausgestattet werden können. Zudem steht auch eine Flanschmotorausführung (RPROPF) zur Verfügung. Die RPPROF kann ebenfalls mit Propeller- oder Inducer-Laufrad geliefert werden. Die Fließrichtung kann aber hier nur in eine Richtung erfolgen. Diese Baureihe wird in Eindampfanlagen, Kristallisationsanlagen, in der Papier- und Zellstoffindustrie, zur Kunststoffherstellung, bei Regenerierungsanlagen zur Förderung von verbrauchten Säuren und Reaktionslösungen, zur Produktion von Titandioxyd, etc eingesetzt.
        • RSU Umwälzpumpe aus Metall

        • Die horizontale Chemie-Umwälzpumpen vom Typ RSU sind für große Fördermengen bei relativ kleinen Förderhöhen konzipiert. Durch die Verwendung von besonders ausgebildeten Sauglaufrädern oder in SIGUSS ergibt sich bei dem weitgesteckten Einsatzgebiet eine hervorragende Eignung zum Umwälzen verschiedener Säuren, z.B. bei der Eindampfung verbrauchter und verunreinigter Schwefelsäuren sowie der Aufkonzentrierung von roher Phosphorsäure. Um bei diesen oft schwierigen Einsatzbedingungen ausreichend beständige – meist schwer vergießbare und bearbeitbare – Werkstoffe verwenden zu können, stehen Ausführungen mit Panzer zur Verfügung.

           

        • RVKU Chemie-Kreiselpumpe aus Kunststoff

        • Die vertikale Kreiselpumpe RVKu ist speziell zur Förderung aggressiver, leicht verschmutzter Medien wie Säuren, Laugen und chemischen Abwässern entwickelt. Die geschlossene Laufradausführung mit langen axialen Drosselspalten ermöglicht Tauchtiefen bis zu 3m bei Betriebstemperaturen von 90°C. Der ruhige Lauf der Welle wird gewährleistet durch den Einsatz eines außerhalb der aggressiven Zone angeordneten Pendelrohrlagers sowie eines Tauch-Gleitlagers aus SIC, Kohle oder Keramik.
        • Werkstoffe

        • Die Pumpenbaureihe RK ist in der Regel eine Sumpfpumpe, welche offene Behälter/Gruben turnusmäßig entleeren. Dieser Pumpentyp eignet sich nicht für Dauerbetrieb bzw. einen Prozeßbetrieb. Dieser Pumpentyp ist zur Förderung von chemisch aggressiver, reiner oder verschmutzter Flüssigkeiten mit Feststoffen bis maximal 8 mm Korngröße geeignet.

           

      • BESONDERE WERKSTOFFE FüR BESONDERE ANWENDUNGEN

        Als Experte für korrosionsbeständige und verschleißfeste Werkstoffe bieten wir Ihnen verfahrens- und medienspezifische Lösungen an. Für Ihre Förderaufgabe wählen wir den passenden Werkstoff und sorgen für minimalen Verschleiß bei langen Standzeiten – auch bei schwierigen Fördermedien.
          • RHEINHüTTE Pumpen in Metall

          • Der Bereich metallischer Werkstoffe umfasst eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Werkstofftypen, die sich hauptsächlich durch ihre Legierungszusammensetzung, Gefügeausbildung und im Herstellungsprozess unterscheiden. Dadurch weist jeder Werkstoff charakteristische Eigenschaften auf, so dass je nach Anwendungsfall ein optimaler Werkstoff ausgewählt werden kann.
          • RHEINHüTTE Pumpen in Kunstoff

          • In der Pumpentechnik kommen überwiegend Fluorpolymere und Polyolefine zum Einsatz. Vorteilhaft ist dabei deren gute Beständigkeit gegen Säuren und Laugen bei niedrigen bis mittleren Temperaturen. Zur Aufnahme äußerer Kräfte sind diese Pumpentypen von einem Metallpanzer umgeben.
          • Pumpen aus keramischen Werkstoffen eignen sich besonders für extrem verschleißend und gleichzeitig korrosiv wirkende Medien, in denen Pumpen aus metallischen Werkstoffen und Kunststoffen nur kurze Standzeiten erbringen.
            • FRIKORUND®
            • Dichtungen

          • DICHTUNGSSYSTEME für die optimale und sichere Lösung

            Für einen sicheren und ökonomischen Betrieb der Anlage müssen Pumpenbauform und Dichtungssystem perfekt aufeinander abgestimmt sein. Bei der Pumpenauslegung stehen Ihnen zahlreiche Dichtungsvarianten zur Wahl.
              • Hydrodynamische Wellenabdichtung

              • Die hydrodynamische Wellenabdichtung arbeitet berührungsfrei und ohne Verschleißteile. Sie erfordert keinerlei Wartung und eignet sich besonders für Dauerbetrieb. Mit Hilfe von Laufrad-Rückschaufeln und nachgeschaltetem Entlastungsrad wird der Wellendurchtritt hydrodynamisch vollkommen vom Pumpen- und Zulaufdruck entlastet. Das Medium wird von der Wellendurchführung ferngehalten.

                Bei Betrieb der Pumpe stellt sich im Entlastungsrad ein Flüssigkeitsring ein, der den Pumpeninnenraum leckagefrei von der Atmosphäre trennt. Nach dem Ausschalten der Pumpe übernimmt eine Stillstandsabdichtung die Aufgabe den Wellendurchtritt nach außen hin abzudichten. Hierfür kann von einer einfachen Stopfbuchspackung, über ein pneumatisches System, bis hin zu einem mechanisch gesteuertem Ringventil verschiedene Ausführungen gewählt werden.

                Die hydrodynamische Wellenabdichtung eignet sich mit wenigen Ausnahmen für alle in der chemischen Industrie, Grundstoffindustrie, Umwelttechnik usw. vorkommenden reinen oder feststoffhaltigen Medien.
              • Fleitringdichtung

              • Gleitringdichtungen werden zur Abdichtung des Wellendurchtritts, in einfacher oder doppelwirkender Ausführung, verwendet. Die Abdichtung erfolgt über axial liegende Gleitflächen, welche durch eine Federkraft aneinandergedrückt werden und das öffnen im Stillstand verhindern. Der stationäre Teil der Gleitringdichtung sitzt in der Regel in einem Gehäuse und die rotierende Einheit auf der Wellenhülse. Im Dichtspalt zwischen den Gleitflächen wird durch das Fördermedium ein Schmierfilm erzeugt, um ein Trockenlaufen der Gleitflächen zu verhindern.

                Allpac S
                Die Standard-Gleitringdichtung Allpac S ist universell einsetzbar, auch bei abrasiven Medien und zeichnet sich gleichzeitig, wegen der wenigen Bauteile, durch ihre Wartungsfreundlichkeit aus. Bei der doppelwirkenden Gleitringdichtung werden zwei Dichtungen so hintereinandergeschaltet, dass ein zusätzlicher Raum zwischen den Gleitflächen der Dichtungen entsteht, der wiederum mit einem unter Druck stehendem externen Sperrmedium versorgt werden kann. Somit wird sichergestellt, dass kein Produkt in die Atmosphäre austritt.

                RHETA®
                RHETA® – von RHEINHüTTE konstruiert und EASY TO ASSEMBLE. Die metallfreie Gleitringdichtung zeichnet sich durch ihre hohe Servicefreundlichkeit aus. Die Demontage ist schnell und einfach von einer Seite möglich. Auch der Wechsel von CS auf CST ist unkompliziert und schnell vollbracht. Im Gegensatz zu den gängigen Gleitringdichtungen besteht RHETA® aus innovativen Werkstoffen, die für eine Langlebigkeit sorgen. Die Dichtung ist komplett metallfrei, sodass Komponenten nicht korrodieren können. Sowohl Gehäuse als auch Dichtungsdeckel bestehen aus beständigem Kunststoff, welches hohe Temperaturen von bis zu 130°C problemlos handhaben kann. RHETA® bietet außerdem den Vorteil einer integrierten Servicespülung, sodass gelegentliche Spülungen einfach und kostengünstig durchgeführt werden können.
              • Magnetkuppling

              • Der Magnetkupplung liegt ein komplett anderes Abdichtungsprinzip zugrunde. Hier erfolgt der Antrieb des hydraulischen Teils der Pumpe durch eine Paarung von Permanentmagneten, deren außenliegende Einheit das vom Motor aufgebrachte Drehmoment auf eine innenliegende Einheit, einleitet, welche diese wiederum auf das Laufrad überträgt.

                Das außenliegende oder atmosphärenseitige Magnetsystem ist von dem innenliegenden produktseitigen Magnetsystem durch einen Spalttopf (Spaltrohr) aus nichtmagnetisierbarem Material getrennt. Die übertragung des zum Antrieb des Laufrades notwendigen Drehmomentes erfolgt ausschließlich durch magnetische Kräfte, die durch den Spalttopf hindurch wirksam sind. Die Pumpe ist somit hermetisch abgedichtet.

                Die axiale und radiale Lagerung der Pumpenwelle erfolgt durch hydrodynamischen Gleitlager aus hochreinem Siliziumkarbid. Lagerschmierung und Wärmeabfuhr erfolgen im Normalfall, in zwei voneinander getrennten Kreisläufen, durch das Fördermedium.
              • Stopfbuchungspackung

              • Die Stopfbuchspackung galt lange Zeit als Standard in der Anlagentechnik. Sie hat auch heute noch, bei besonderen Einsatzfällen, ihre Berechtigung.

                Eine Stopfbuchs-Packung muss kontinuierlich eine minimale Leckage aufweisen. Diese Leckage dient dazu, die Packungsschnüre zu kühlen und zu schmieren. Bei optimaler Einstellung der Stopfbuchse erhält man eine minimale Leckage von 20 bis 40 Tropfen pro Minute. Dieser Wert ist jedoch stark abhängig vom Druck, der Gleitgeschwindigkeit, dem Medium und der Temperatur.

                Oft wird in der Mitte der Packung ein Sperrring mit zwei Anschlüssen vorgesehen, um die Produktleckagen zu verdünnen und abzuführen. Je nach Einsatzfall kommen verschiedene Werkstoffe und Kombinationen zum Einsatz.
              • Lippenringdichtung

              • Diese Wellenabdichtungsart wird vor allem bei vertikalen Pumpen verwendet, um die Wälzlagerung vor Spritzwasser zu schützen. Es können unterschiedliche Lippenringe aus verschiedenen Werkstoffen eingesetzt werden.

                So werden zum Beispiel reibungsoptimierte Wellendichtringe verwendet, als auch mit Vorspannung versehene PTFE Lippen, welche dann auf gehärteten Wellenhülsen rotieren. Bei horizontalen Pumpen werden meistens die Quenchräume von einfachwirkenden Gleitringdichtungen mit einem Lippenring abgedichtet. Dieses Abdichtungsprinzip kommt auch zur Anwendung als Stillstandsabdichtung für hydrodynamische Wellenabdichtungen.
              • Labyrunthdichtung

              • Hierbei handelt es sich um eine berührungsfreie Labyrinthabdichtung, welche dann zur Anwendung kommt, wenn Stopfbuchspackungen oder Gleitringdichtungen aufgrund von Temperaturen oder Mediumunverträglichkeiten nicht eingesetzt werden können. Diese Dichtung eignet sich besonders, um Wellendurchtritte von vertikalen Pumpen abzudichten, welche nicht unmittelbar im Bereich des Fördermediums, sondern über der Gasfase eines Behälters liegen.

                Um ein Supliemieren des Mediums oder einen Austritt von der Behälteratmosphäre zu verhindern, kann diese Dichtung auch mit einem Sperrgas beaufschlagt werden.
                • Anwendungen

              • MASSGESCHNEIDERTE LöSUNGEN Auch für Ihre Anwendung

                Wir entwickeln für Sie individuelle Pumpenkonstruktionen. Immer abgestimmt auf Ihren spezifischen Anwendungsfall. So erhalten Sie flexible und wirtschaftliche Lösungen für Ihre spezielle Förderaufgabe.
                • UNSER SERVICE FüR SIE
                  Schnell. Zuverlässig. Individuell.

                  Schnelle und zuverlässige Serviceleistungen auf hohem Qualitätsniveau stellen höchste Betriebssicherheit, minimale Ausfallzeiten und lange Lebensdauer Ihrer Pumpen sicher.
                  Der hohe Qualitätsstandard aller Serviceleistungen basiert auf der seit Jahrzehnten aufgebauten Erfahrung in der Konstruktion und Produktion von Pumpen unterschiedlichster Bauform. Dieser Erfahrungspool ist auch Grundlage unserer Service Center.

                  Die kompletten auf hohem technischen Stand ausgestatteten Werkstattausrüstungen in Verbindung mit dem erfahrenen und kontinuierlich geschulten Fachpersonal ermöglichen Reparaturen und Wartungsarbeiten nicht nur in den Service Centern sondern auch vor Ort beim Kunden – und das weltweit.
                  Alle Service Center sind rund um die Uhr erreichbar und bieten ein breit gefächertes Spektrum.